Infoschreiben vom
Die neuen Termine für 2021 sind bekannt
Info-Flyer über unseren Torggel
Trotz "Corona-Zeiten" war die Vorstandschaft nicht untätig und hat die trostlose Weinfestzeit genutzt, den Torggel etwas aufzufrischen.
Folgende Neuanschaffungen wurden getätigt :
- große, schattenspendende Sonnenschirme im Außenbereich
- Infotafeln im Außenbereich (für Jedermann einsehbar) mit
wichtigen Angaben zur Geschichte des Torggels
- Infotafeln im Innenbereich mit wichtigen Infos über die Geschichte
des Torggels
- Ein fahrbarer Ausschanktresen wurde mit alten Daubenfässern
gebaut. Dieser passt sich sehr gut dem "alten" Innenleben an.
Gleichzeitig wurde ein dazugehöriger Kassentisch gebaut.
hier gehts zu den Bildern der Neuerungen
Verehrte Mitglieder,
Im Sinne der Gesundheit haben wir schweren Herzens beschlossen, unsere Hauptversammlung auf nächstes Jahr zu verschieben.
Außerdem sahen wir es als sehr schwierig an, bei der Hauptversammlung eine Garantie für die Gesundheit unsere Mitglieder zu gewährleisten.
Wir bitten um Verständnis. Bleiben Sie gesund!
Die Vorstandschaft
Beeindruckenden Luftaufnahmen von unserem Schmuckstück
Wir danken Christian Flemming für die hervorragenden und einzigartigen Aufnahmen.
Der Torggel am Hoyerberg
1506 kaufte ein gewisser Lienhard Gunthalm einen großen Hof am Hoyerberg mitsamt Torkel, Geräten, zahlreichem Hofzubehör und dazu noch etliche Grundstücke. Da es seinerzeit noch keine Grundbücher gab wurde dies durch Kaufbriefe undSchuldurkunden belegt bzw. nachgewiesen.
1564 erwarb das Spital den Hof samt dem Hoyerbergtorkel. Bald danach wurde sowohl in den Hof investiert als auch der Torkel erneuert.
Der mächtige Torkelbaum trägt dieJahreszahl 1578.
1776 ist der Hoyerbergtorkel gründlich überarbeitet worden. Über den alten, 12 Meter langen Torkelbaum mit seiner Spindel, den Druckstock und das Zuber zum Auffangen des frisch gepressten Traubensaftes wurde ein neues Haus gebaut. Jeder Balken wurde mit dem Spitalkreuz und den Initialen der damaligen Spitalverantwortlichen gekennzeichnet. Selbst in dem aus Backstein gemauerten Fundament sind die Luftlöcher in Form des „Spitalischen Doppelkreuzes“ ausgespart. In der Südostecke wurde - einige Stufen erhöht – das beheizbareTorkelmeisterstüble eingebaut. Seine, in das torkelinnere ragende Ecke, musste aus Platzgründen abgeschrägt werden um denTorkelknechten beim Umdrehen der Spindel nicht hinderlich zu sein . Alles überspannt ein meisterlich gefertigter Dachstuhl, der ein mächtiges Walmdach mit alten Mönch- und Nonnenziegel trägt.
Vor über 200 Jahren, 1802 verlor Lindau seine Reichsfreiheit, musste auch das Hospital fast all seinen Besitz veräußern bzw. wurde versteigert. So auch der Hoyerbergtorkel. Er wurde damals auf 200 fl (Goldgulden=Florin) geschätzt. Bei der Verkaufsversteigerung erbrachte er allerdings 501 fl. Den Zuschlag erhielt 1812 der Lindauer Bäcker Sebastian Zeller, der ihn später an die Gemeinschaft von fünf Eigentümern übergab, ehe ihn August Gruber – Lindenhofvilla – erwarb. Noch presste man in ihm Wein. 1909 schenkte die Familie Gruber den Torkel der damals noch selbständigen Gemeinde Hoyren, die ihn dann bei der Eingemeindung 1922 als Mitgift zur StadtLindau einbrachte.
Nachdem der Weinanbau in Lindau um 1920 auch am Hoyerberg zum Erliegen gekommen war, fiel der Torkel in eine art Tiefschlaf.
Im Jahre 1995 wurde der Förderverein für die Instandsetzung und Nutzung des Weintorggels am Hoyerberg e.V. (Kurzform: Torggelverein Hoyerberg) gegründet. Seit dieser Zeit sorgt der Verein dafür, dass der Torggel begehbar und erlebbar bleibt.
Im Frühjahre 2010 wurde auf Initiative und mit finanzieller Beteiligung durch den Förderverein zusammen mit dem Hochbauamt der Stadt Lindau das Dach komplett originalgetreu mit Mönch- und Nonnedachziegel neu eingedeckt. Die Gesamtkosten lagen bei ca. 80.000.-- €. Im Zuge dieser Maßnahme wurden auch die Außenanlagen freundlicher gestaltet.